Ein paar Eckdaten zu unserem Verein:
Gründungsjahr: 1979
Mitgliederzahl: 99 (Stand 02.03.2017)
Standkapazitäten:
Luftdruckwaffen: 11 Stände 10 m
Sportpistole: 10 Stände 25 m
Freie Pistole/Gewehr 5 Stände 50 m
Parkmöglichkeiten gibt es unmittelbar vor dem Schießgelände
Gegründet wurde der Verein am 14. Oktober 1979
Zwei Hochheimer Bürger, Heinrich Phillip Dienst und Erich Enders hatten im Frühjahr 1978 die Idee, den alten Hochheimer Schützenverein von 1929 wieder aufleben zu lassen. Ernst Rosch wurde 1979 mit eingebunden und nahm Kontakt mit den Kreisschützenmeister, Herrn Klöpping auf. Leider war dies nicht wegen einer Zeitüberschreitung von fünf Wochen, mehr möglich. So traf man sich nach etlichen Gesprächen bei Erich Enders in der Friedrich-Ebert-Strasse 51 und legte dem Termin für die Gründungsversammlung auf den 14.10.1979 fest. An diesem Tage trafen sich 14 Schießbegeisterte im Gasthaus „Zum Taunus“ und gründeten den Schützenverein 1979, Hochheim am Main e.V.
Als Vorstand wurden:1. Vors. Peter Enders 2. Vors. Ernst Rosch
Kassierer Adolf Schultheiß Schriftführer Hans Klima
Sportleiter Joachim Grund Waffenwart Erich Enders gewählt.
Weitere Gründungsmitglieder waren:
Heinrich Dienst. Kurt Euller, Otto Kaufmann, James Edens, Hans-Ludwig Grebe, Franz Scheider
Die Anfangszeit war geprägt von Behördengängen und Organisatorischen Maßnahmen. So wurde am 08.11.1979 der Entwurf unseres Vereinswappens (von Heinz Dienst) angenommen. Geschossen wurde nur Luft. Hierfür benutzten wir den Saal der Gaststätte „Zum Taunus“. So nach und nach stieg die Zahl der Mitglieder und in der Mitgliederversammlung vom 30. August 1982 besichtigten wir einen geeigneten Keller. Bei dieser Mitgliederversammlung wurde der Grundstein für den Weiterbestand des Vereins gelegt. Als Bauleiter für den Aus– und Fertigbau des Schießstandes wurde Erich Enders bestellt. Da die Mittel des Vereines sehr gering waren kam es zu spontanen Spenden. Seit dem 13.11.1983 bis heute neuer Vorsitzender Franz Kautzmann. Nach einer Arbeitsleistung von 1156 Stunden wurde in der Woche vom 09. – 17. Juni 1984 im Keller von Herrn Jetter, Kirchstraße 2a unser eigener Schießstand für Luft, eingeweiht. Na ja, nur Luft zu Schießen war nicht genug, so haben wir ab 01. 10. 1984 bei einem benachbarten Schützenverein (Tell Haßloch) einen Schießtag in der Woche für Klein– und Großkaliber angemietet. Am Osterwochenende vom 06. – 08. April 1985 führten wir zum erstenmal unser Osterschießen durch. Wir kauften 500 Eier und färbten diese im Hof von Otto Kaufmann. Dazu 150 Osterhasen, 1.400 Schoko-Eier und 5 Fl. Eierlikör. Geschossen wurde auf LP+LG-Scheiben. 3 Schuß auf eine Scheibe kosteten 2,- DM. Für jeden Treffer ins Schwarze gab es ein Ei nach Wahl, für einen Zehner einen Osterhasen und für drei Zehner eine Flasche Eierlikör. Da diese Veranstaltung ein toller Erfolg war, haben wir Jahr für Jahr diese Tradition fortgesetzt und im Jahr 2004 findet mittlerweile das 20. Ostereierschiessen vom 03. bis 09.April statt.
Mitte des Jahres 1987 begannen wir uns erstmals Gedanken um ein eigenes Vereinsheim/Vereinsgelände zu machen und fragten bei der Stadt Hochheim um ein geeignetes Gelände/Gebäude an. Im Jahre 1991 fanden die ersten konkreten Gespräche über ein Grundstück auf dem Sportgelände der Stadt Hochheim statt und in der Generalversammlung vom 18. Februar 1992 wurde der Neubau auf dem Erbpachtgelände der Stadt Hochheim beschlossen. Jedes aktive Mitglied muss bis zur Fertigstellung 200 Arbeitsstunden leisten. Am 27. März 1997 war die feierliche Grundsteinlegung durch Bürgermeister Schindler. Hier sei nochmals der Stadt Hochheim für Ihre Unterstützung gedankt. Die Einweihung unseres Schützenhauses war am 05. April 2001 und es wurden 19.028 Stunden in Eígenleistung erbracht.
Der Schützenverein 1979, Hochheim/M. e.V. verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der
Gemeinnützigkeitsverordnung in der gültigen Form und dient der Pflege
des Schießsportes auf der Grundlage des Amateurgedankens. Er will
insbesondere seine Mitglieder
durch Pflege des Schießsportes nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit
unter Ausschluss aller parteipolitischen, konfessionellen und rassischen
Gesichtspunkten
über die freiwillige Unterordnung unter die Sportordnung des Deutschen
Schützenbundes und die allgemein gültigen Gesetze des Sportes auf
breitester volkstümlicher Grundlage zu einer Gemeinschaft führen. Der
Jugend soll dabei in diesem Sinne in ganz besonderem Maße eine
sorgfältige Förderung zuteil-werden
Der Verein erkennt mit dem Erwerb der Mitgliedschaft im Landessportbund
Hessen e.V. für sich und seine Vereinsmitglieder vorbehaltlos die
Satzung des LSBH und die Satzung der für Ihn zuständigen Fachverbände
an.